zu Favoritenliste hinzugefügt
Favoritenliste anzeigenaus Favoritenliste entfernt
Favoritenliste anzeigenEs können maximal 10 Ausflugsziele für den Vergleich ausgewählt werden. Bitte zuerst vorhandene Ausflugsziele vom Vergleich entfernen.
Vergleich anzeigen schließen-
Alter der Kinder:0 bis 1 Jahre1 bis 2 Jahre2 bis 4 Jahre4 bis 6 Jahre6 bis 10 Jahreüber 10 JahreJugendliche
-
Ausflugsziel ist:ein Museum ein sehenswerter Ortein Museumein sehenswerter Ort
-
Themenschwerpunkt:Entdecken Kultur LernenEntdeckenKulturLernen
- Preisniveau: kostenlos
-
WitterungWitterung: keine Angabe
-
KinderwagenKinderwagen: keine Angabe
-
HundeHunde: keine Angabe
Zeitraum
Beschreibung Ausflugsziel
Die Dauerausstellung „Schlosslabor – Wiege der Biochemie“ im historischen Schlosslaboratorium vermittelt die große Bedeutung der Tübinger Biochemie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Historische Geräte und Präparate geben einen Eindruck von der Laborarbeit im 19. Jahrhundert, interaktive Medien vermitteln Einblicke in die moderne biochemische Forschung.
Im Zentrum der Präsentation steht das bislang nicht zugängliche, originale Reagenzglas Friedrich Mieschers mit Nukleinsäure. Miescher hatte die Substanz, die erst Jahrzehnte später als Träger des Erbguts identifiziert wurde, im Jahr 1869 an diesem Ort entdeckt.
In der einstigen Küche des Schlosses Hohentübingen richtete die Universität im Jahr 1818 ein chemisches Labor ein, das bald zu einer der weltweit ersten Forschungsstätten der Biochemie wurde. Georg Carl Sigwart und Julius Eugen Schlossberger gehörten zu den Pionieren dieses Fachs, das die chemischen Vorgänge in Lebewesen erforscht, besonders den Stoffwechsel des Menschen.
Herausragende Forschungen gelangen der frühen Tübinger Biochemie in der Ära von Felix Hoppe-Seyler, der 1861 als Professor berufen wurde. Er untersuchte den roten Blutfarbstoff und gab ihm den Namen „Hämoglobin“.Sein Schüler Friedrich Miescher machte 1869 im Schlosslabor die bahnbrechende Entdeckung eines Stoffes, den er „Nuklein“ nannte – heute als DNA und RNA bekannt, die Träger der Erbinformation.
In dieser Tradition stand der Entschluss, das historische Schlosslabor ab 2015 wieder zugänglich zu machen: Das Tübinger Biopharma-Unternehmen CureVac finanzierte die museale Einrichtung aus Geldern eines europäischen Forschungspreises. Was einst Friedrich Miescher hier entdeckte, ist heute in Tübingen die Grundlage zukunftsweisender Forschungen für neuartige Immuntherapien gegen Krebs und Impfstoffe gegen Viren.
Ausflugsziele in der Nähe
PremiumHier werden vorrangig Premium Ausflugsziele aus der Nähe angezeigt.
-
16.08.2025 bis 17.08.2025 Puzzle-Meisterschaft
Jetzt anmelden & den Titel sichern!
Meckenbeuren 98.5 km -
01.01.2025 bis 31.12.2025 Ravensburger Spieleland Feriendorf
Welcher Urlaubstyp seid ihr?
Meckenbeuren 98.7 km -
01.01.2025 bis 31.12.2025 Vinzenz Therme
Unser Thermalmineralwasser ist sehr reich an natürlicher Kohlensäure.
Bad Ditzenbach 48.3 km -
01.01.2025 bis 31.12.2025 Wilhelma - Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
Einmal um die ganze Welt an nur einem Tag
Stuttgart 33.6 km -
30.03.2024 bis 01.11.2026 Wimsener Höhle
Die einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands
Hayingen 41.4 km -
01.01.2025 bis 31.12.2025 Spielplätze in Calw
Toben, Turnen, Tollen - genau das Richtige für Urlaub und Freizeit!
Calw 31.5 km
Eigenschaften Ausflugsziel Museum der Universität Tübingen MUT | Schlosslabor
-
Ausflugsziel ist:
ein Museumein sehenswerter Ort
-
sehenswerter Ort:
BurgFestungSchloss
-
Alter der Kinder:
0 bis 1 Jahre1 bis 2 Jahre2 bis 4 Jahre4 bis 6 Jahre6 bis 10 Jahreüber 10 JahreJugendliche
- Winterausflugsziel
- Mindestalter: keine Begrenzung
- Saisonale Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
- Hinweise zu Öffnungszeiten: Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten.
-
family cherries App
- Preisniveau: kostenlos
- Vergleichspreis für 3-Jährige: kostenlos
- Vergleichspreis für 8-Jährige: kostenlos
- Vergleichspreis für Erwachsene: kostenlos
- Preisgestaltung: Das Schlosslabor ist während der Öffnungszeiten kostenlos zugänglich.
-
Themenschwerpunkt:
EntdeckenKulturLernen
- Anzahl vorhandener Tierarten: keine Tiere
-
Dauer:
unter einer Stunde
- Versorgungsmöglichkeit: 200 Meter
-
Tägliche Öffnungszeiten Versorgung / Restaurant:
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Feiertage ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen ganztags geschlossen - WC
- öffentliche Verkehrsmittel: 0.50 km entfernt
-
erreichbar mit:
- Anzahl Parkplätze: keine Parkplätze vorhanden
-
Umgebungsschwerpunkt:
StadtWald
-
Vorstellung der Region:
-
Schatten:
vollständig schattig
Lage Ausflugsziel
RoutenplanerAnfahrtsbeschreibung
Im Innenhof des Schlosses stehen mehrere Behindertenparkplätze zur Verfügung.
Ansonsten gibt es auf dem Schloss Hohentübingen und an der Burgsteige keine Parkmöglichkeiten.
Nutzen Sie zu diesem Zweck die Parkhäuser Altstadt-König (Herrenberger Straße 2) und Altstadt-Mitte (Am Stadtgraben 13).
Adresse
- Straße: Burgsteige 11 Schloss Hohentübingen
- Postleitzahl:
- Stadt: Tübingen
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Land: Deutschland
- Altstadt
- Region
- Schwaben
- Breitengrad : 48.519890
- Längengrad : 9.052390
Kontakt
-
Adresse: Burgsteige 11 Schloss Hohentübingen 72070 Tübingen Deutschland
- Telefon: 0 70 71... anzeigen
- Fax: keine Angabe
- Zur Karte
- Zur Anfahrtsbeschreibung
- Homepage: www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ausstellungen/dauerausstellungen/schlosslabor.html
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten:Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag | Feiertage |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ganztags geschlossen | ganztags geschlossen |
Beliebte Ausflugsziele
PremiumHier werden vorrangig Premium Ausflugsziele mit den besten Bewertungen angezeigt.
-
Ravensburger Spieleland Feriendorf
Welcher Urlaubstyp seid ihr?
01.01.2025 bis 31.12.2025 Meckenbeuren 98.7 km -
Puzzle-Meisterschaft
Jetzt anmelden & den Titel sichern!
16.08.2025 bis 17.08.2025 Meckenbeuren 98.5 km -
Heimatmuseum / Puppen- und Spielzeugmuseum
Es ist ein Museum in Dornstetten
01.01.2025 bis 31.12.2025 Dornstetten 41.1 km -
Müller´s Elektro-Museum
Unser Ausflugstipp in Hayingen
01.01.2025 bis 31.12.2025 Hayingen 41.6 km -
Führung durch Müller´s Elektro-Museum
Das Familienausflugsziel in Hayingen
01.01.2025 bis 31.12.2025 Hayingen 41.6 km -
Heimatmuseum Hausen i.K.
Ein Familienausflug in Burladingen
01.01.2025 bis 31.12.2025 Burladingen 26.2 km