zu Favoritenliste hinzugefügt

Favoritenliste anzeigen schließen

aus Favoritenliste entfernt

Favoritenliste anzeigen schließen

zum Vergleich hinzugefügt

Vergleich anzeigen schließen

vom Vergleich entfernt

Vergleich anzeigen schließen

Es können maximal 10 Ausflugsziele für den Vergleich ausgewählt werden. Bitte zuerst vorhandene Ausflugsziele vom Vergleich entfernen.

Vergleich anzeigen schließen

Leider wurden noch keine Bewertungen abgegeben.

  • Alter der Kinder:
    0 bis 1 Jahre 1 bis 2 Jahre 2 bis 4 Jahre alle...
    0 bis 1 Jahre
    1 bis 2 Jahre
    2 bis 4 Jahre
    4 bis 6 Jahre
    6 bis 10 Jahre
    über 10 Jahre
    Jugendliche
  • Ausflugsziel ist:
    ein Museum
    ein Museum
  • Themenschwerpunkt
    Themenschwerpunkt: keine Angabe
  • Preisniveau
  • Witterung:
    Schönwetter Wind Kälte alle...
    Schönwetter
    Wind
    Kälte
    Wechselhaft
    Bewölkt
  • Kinderwagen
    Kinderwagen: keine Angabe
  • Hunde
    Hunde: keine Angabe

Zeitraum

Beschreibung Ausflugsziel

Am 9. Juni 1989 wurde das Lohrer Schulmuseum mit einer kleinen Feier eröffnet.
Vom Konzept her sollte es sowohl Schulmuseum als auch Stadtmuseum sein, weil es einerseits an die verschiedenen Lohrer Schulen – vor allem um 1900 gab es in Lohr a.Main mehr Schulen als in jeder von der Einwohnerzahl her vergleichbaren Stadt in Franken – und andererseits auch die allgemeine Lohrer Geschichte mit einbezog.
Aber es sollte auch, und vor allem, Schule als ein Spiegelbild der jeweiligen Gesellschaftsordnung und Staatsform darstellen, wobei der Begriff „Schule“ als Stätte des Lehrens und Lernens nicht auf die Vorgänge im Schulgebäude beschränkt blieb, sondern ausgeweitet wurde auf die anderen Erziehungsträger Elternhaus, Kirche, Jugendorganisationen usw.
Das wurde vor allem dokumentiert mit in den Schwerpunkten Kaiserreich (1871 - 1918) und Drittes Reich (1933 – 1945) durch eine entsprechende Anordnung der Themenkreise.

Als fünf Monate später, am 9. November 1989, die DDR-Mauer fiel, ergab sich die Möglichkeit, das Gesamtkonzept des Museums neu zu justieren mit den Eckpunkten „Französische Revolution“ („Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“) 1789 und 1989 (Zusammenbruch der DDR). Diese 200 Jahre waren nun der Zeitraum , in dem sich in besonderer Weise der Einfluss totalitärer Strömungen auf die Schule und das außerschulische Erziehungswesen in musealer Hinsicht verdeutlichen ließ.
Dieses Konzept fand schnell Akzeptanz und Anerkennung bei den Medien, so auch 1994 bei der Redaktion der renommierten FRANKFURTER ALLGEMEINEN SONNTAGSZEITUNG: Ihr Mitarbeiter Thomas F. Klein schrieb am 13. Februar jenes Jahres unter der Überschrift: „Schulmuseum zeigt auch andere Seiten der guten alten Zeit“:
„In seligen Verklärungen der 'guten alten Zeit' nach Art der 'Feuerzangenbowle' werden allerdings nur zu gerne die Schattenseiten vergessen. In Erinnerung rufen muss man nicht nur den autoritären Unterrichtsstil, der wie selbstverständlich drakonische Strafen mit einschloss.(...) Schule war ein Ort nicht nur des Lernens, sondern auch der Verführbarkeit. (...) Wie verdeutlicht man diese Zusammenhänge, ohne moralinsauer den Zeigefinger zu erheben? Man lässt die Zeugnisse der Zeit für sich sprechen. Im Lohrer Schulmuseum gelingt es, Schule als historischen Lernort und zugleich als Ort zu zeigen, an dem man etwas lernen kann (...).“
Sechs Jahre später, am 28. Januar 2000, schrieb der emeritierte Professor Dr. Max Liedtke nach einem Besuch des Lohrer Schulmuseums an den Leiter des Museums: „Seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verfolge ich weltweit die Entwicklung der Schulmuseen. Es steht für mich außer Frage, dass das von E. Stenger eingerichtete Schulmuseum national und international zu der attraktivsten Schulmuseen zählt.
Professor Liedtke begründete seine gewichtige Aussage u.a. mit dem ungewöhnlichen lDetailreichtum des Sammelgutes und dem Geschick einer Präsentation, die nicht ermüdet, und mit dem Reiz der regelmäßigen Wechsel- bzw. Sonderausstellungen, die den Rahmen der Dauerausstellungen sehr geschickt sprengen und in immer neue alte Welten der Schul- und Zeitgeschichte führen. Professor Dr. Liedtke wörtlich:
„Durch die Wechselausstellungen ist das Museum zudem in der Lage, auf aktuelle schulische Probleme einzugehen und diese Probleme auf dem Hintergrund der geschichtlichen Zusammenhänge darzustellen.“

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Museums, schrieb der Welt- und Museum-erfahrene Journalist, Reporter und Schriftsteller S. Michael Westerholz, der mehrmals das Museum besucht hatte:
„Ich persönlich war in das 'optisch-sinnliche Museum, das auch seelische Schichten anspricht` (Peter Genth) und mir bei jedem Besuch neue und Wiedererkennungs-Erlebnisse vermittelte, regelrecht vernarrt. Das Haus mag klein aussehen. Doch das Museum ist riesig in seinen Beständen und sehr groß in seiner Bedeutung und Wirkung. Das und die Art, wie es geführt und immer wieder spannend gemacht wird unter Verzicht auf optische Mätzchen, das hebt dieses Museum aus der Masse der deutschen Schulmuseen heraus!“

Das Museum war und ist seit seines Bestehens auch ein Ort der Lohrer Allgemeingeschichte.
Viele der insgesamt 95 Sonderausstellungen bis heute befassten sich mit historischen Vorgängen, so etwa „Die Geschichte der Lohrer Familie Göpfert“, „Geschichte und Schicksal der Lohrer Juden“, „Lohr im Dritten Reich“, „Es geht aufwärts mit unserer Heimatstadt – Lohr 1945 – 1962“ usw.
Aber auch in der Dauerausstellung ist die Geschichte der Stadt und deren Einwohner präsent. „Die Familie Göpfert 1894 – 1986“, „Erinnerungen des Lohrers Dr. Josef Weis an seine Schulzeit am Lohrer Gymnasium 1922 – 1931“, „Der Lebenslauf der Höheren Tochter und späteren Lehrerin Babette Vogt 1863 – 1939“ sind einige Beispiele.
Vor allem aber der Eingangsbereich mit den großformatigen Fotos erinnert nicht nur an die Lohrer Schulen, sondern auch an das städtische Leben um 1900.

Das Lohrer Schulmuseum war nie ein Ort der Stagnation. Mit dem Erwerb weiterer Exponate wurden die Räume bzw. Vitrinen ergänzt und Aussagen vertieft.

Eine bemerkenswerte Erweiterung auf dem letzten noch freien Wandteil erfolgte 2018: Im Anschluss an den historischen Gang durch 200 Jahre der deutschen Geschichte (1789 bis 1989) unter besonderer Berücksichtigung der schulischen Entwicklung und der Erziehung im außerschulischen Bereich ist eine Wandvitrine der „Kartoffel“ gewidmet. Anlass dazu ist, dass die Kartoffel seit Jahrhunderten in vielerlei Beziehungen auch mit der Schule verbunden ist.
Außerdem hat Lohrs „exklusivster“ Club „SOCIETAS AD USUM POTATONIS“ (Gesellschaft zum Nutzen der Kartoffel) im Schulmuseum seinen Ausgangspunkt und nun auch eine Bleibe gefunden.

Ausflugsziele in der Nähe

Premium

Hier werden vorrangig Premium Ausflugsziele aus der Nähe angezeigt.

mehr zu Premium

Eigenschaften Ausflugsziel Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

  • Ausflugsziel ist:
    ein Museum

  • Alter der Kinder:
    0 bis 1 Jahre
    1 bis 2 Jahre
    2 bis 4 Jahre
    4 bis 6 Jahre
    6 bis 10 Jahre
    über 10 Jahre
    Jugendliche
  • Witterung:
    Schönwetter
    Wind
    Kälte
    Wechselhaft
    Bewölkt
  • Mindestalter: keine Begrenzung
  • Saisonale Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
  • Hinweise zu Öffnungszeiten: Das Lohrer Schulmuseum im Ortsteil Lohr-Sendelbach ist Mittwoch bis Sonntag und an allen gesetzlichen Feiertagen jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Gruppen können auch nach vorheriger telefonischer Absprache (Tel. 09352/4960 oder 09359/317) außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Museum besuchen.

  • Preisgestaltung

Lage Ausflugsziel

Routenplaner

    Anfahrtsbeschreibung

    Der Betreiber dieses Ausflugsziel-Eintrags hat keine Anfahrtsbeschreibung hinterlegt.

    Adresse

    Ortsteil:
    • keine Angabe
    • Breitengrad : 49.989850
    • Längengrad : 9.584770

    Routenplaner Kontakt

    Fotos Ausflugsziel Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    Fotos jetzt hochladen (als Besucher)
    Ausflugsziel: Außen-Teilansicht des Schulmuseums (von der Hauptstraße aus) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Außen-Teilansicht des Schulmuseums (von der Hauptstraße aus)
    Ausflugsziel: Blick in den Ausstellungsraum "Die Schulstadt Lohr a.Main" - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Blick in den Ausstellungsraum "Die Schulstadt Lohr a.Main"
    Ausflugsziel: Klassenzimmer um 1910: Untertanenerziehung in der Kaiserzeit - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Klassenzimmer um 1910: Untertanenerziehung in der Kaiserzeit
    Ausflugsziel: Doppelflammige Laterna magica um 1900: Bildprojektor als mediales Novum - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Doppelflammige Laterna magica um 1900: Bildprojektor als mediales Novum
    Ausflugsziel: Lehrerwohnung im Schulhaus: schwierige Lebensbedingungen des Volksschullehrers - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Lehrerwohnung im Schulhaus: schwierige Lebensbedingungen des Volksschullehrers
    Ausflugsziel: Großbürgerliches Wohnzimmer um 1910: Rollenverständnis in der Kaiserzeit - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Großbürgerliches Wohnzimmer um 1910: Rollenverständnis in der Kaiserzeit
    Ausflugsziel: "Die städtische Küche": Traumberuf Hausfrau ("Kinder, Küche, Kirche") - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    "Die städtische Küche": Traumberuf Hausfrau ("Kinder, Küche, Kirche")
    Ausflugsziel: Der Göpfertladen, um 1910, Miniatur von Gertrud Lohr 2013/14, darunter ein 
Satz Messbecher aus dem Göpfertladen, um 1910 in Gebrauch;
Zur Geschichte der Lohrer Familie Göpfert (1894 – 1986):
1894 heiratete Leo Göpfert , Sohn des Sendelbacher Lehrers Friedrich Göpfert, die einzige Tochter des wohlhabenden Lohrer Kaufmanns Franz Joseph Sopp.
Die Zeit von 1894 bis 1914 war für das Ehepaar mit den fünf Kindern Paula, Karolina, Franz, Friedrich und Adela ein glücklicher und erfolgreicher Lebensabschnitt.
In den folgenden Jahrzehnten kam der langsame wirtschaftliche Niedergang, keines der Kinder heiratete, und mit dem Tod des Franz Göpfert 1986 starb die Lohrer Familie Göpfert aus.
Das Anwesen, angefüllt mit museal-heimatkundlichen Gebrauchsgegenständen und Einrichtungen sowie zeitgeschichtlichen Dokumenten wurde verkauft und der Erlös an verschiedene Erben verteilt, nachdem alle Versuche das Anwesen als Museum weiterzuführen, gescheitert waren.
 - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Der Göpfertladen, um 1910, Miniatur von Gertrud Lohr 2013/14, darunter ein Satz Messbecher aus dem Göpfertladen, um 1910 in Gebrauch; Zur Geschichte der Lohrer Familie Göpfert (1894 – 1986): 1894 heiratete Leo Göpfert , Sohn des Sendelbacher Lehrers Friedrich Göpfert, die einzige Tochter des wohlhabenden Lohrer Kaufmanns Franz Joseph Sopp. Die Zeit von 1894 bis 1914 war für das Ehepaar mit den fünf Kindern Paula, Karolina, Franz, Friedrich und Adela ein glücklicher und erfolgreicher Lebensabschnitt. In den folgenden Jahrzehnten kam der langsame wirtschaftliche Niedergang, keines der Kinder heiratete, und mit dem Tod des Franz Göpfert 1986 starb die Lohrer Familie Göpfert aus. Das Anwesen, angefüllt mit museal-heimatkundlichen Gebrauchsgegenständen und Einrichtungen sowie zeitgeschichtlichen Dokumenten wurde verkauft und der Erlös an verschiedene Erben verteilt, nachdem alle Versuche das Anwesen als Museum weiterzuführen, gescheitert waren.
    Ausflugsziel: Innenseite eines Werbeprospekts für den KdF-Wagen, verteilt von allen „örtlichen Dienststellen der Deutschen Arbeitsfront und der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", um 1938. (In der ständigen Ausstellung des Lohrer Schulmuseums, Abteilung Elternhaus/Drittes Reich.) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Innenseite eines Werbeprospekts für den KdF-Wagen, verteilt von allen „örtlichen Dienststellen der Deutschen Arbeitsfront und der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", um 1938. (In der ständigen Ausstellung des Lohrer Schulmuseums, Abteilung Elternhaus/Drittes Reich.)
    Ausflugsziel: Begegnung mit der Vergangenheit im Lohrer Schulmuseum 1996: Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Handtke erinnert sich an seine Schulzeit in der ehemaligen DDR (zufällig 1996 bei den Aufnahmen als Gast im Schulmuseum) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Begegnung mit der Vergangenheit im Lohrer Schulmuseum 1996: Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Handtke erinnert sich an seine Schulzeit in der ehemaligen DDR (zufällig 1996 bei den Aufnahmen als Gast im Schulmuseum)
    Ausflugsziel: Eduard Stenger an der Laterna magica, Wochenende, Samstag-Ausgabe der Mainpost - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum
    Eduard Stenger an der Laterna magica, Wochenende, Samstag-Ausgabe der Mainpost
    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    Foto-Galerie Ausflugsziel

    1 / 16

    Ausflugsziel: Außen-Teilansicht des Schulmuseums (von der Hauptstraße aus) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    2 / 16

    Ausflugsziel: Blick in den Ausstellungsraum "Die Schulstadt Lohr a.Main" - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    3 / 16

    Ausflugsziel: Klassenzimmer um 1910: Untertanenerziehung in der Kaiserzeit - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    4 / 16

    Ausflugsziel: Doppelflammige Laterna magica um 1900: Bildprojektor als mediales Novum - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    5 / 16

    Ausflugsziel: Lehrerwohnung im Schulhaus: schwierige Lebensbedingungen des Volksschullehrers - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    6 / 16

    Ausflugsziel: Großbürgerliches Wohnzimmer um 1910: Rollenverständnis in der Kaiserzeit - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    7 / 16

    Ausflugsziel: "Die städtische Küche": Traumberuf Hausfrau ("Kinder, Küche, Kirche") - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    8 / 16

    Ausflugsziel: Der Göpfertladen, um 1910, Miniatur von Gertrud Lohr 2013/14, darunter ein 
Satz Messbecher aus dem Göpfertladen, um 1910 in Gebrauch;
Zur Geschichte der Lohrer Familie Göpfert (1894 – 1986):
1894 heiratete Leo Göpfert , Sohn des Sendelbacher Lehrers Friedrich Göpfert, die einzige Tochter des wohlhabenden Lohrer Kaufmanns Franz Joseph Sopp.
Die Zeit von 1894 bis 1914 war für das Ehepaar mit den fünf Kindern Paula, Karolina, Franz, Friedrich und Adela ein glücklicher und erfolgreicher Lebensabschnitt.
In den folgenden Jahrzehnten kam der langsame wirtschaftliche Niedergang, keines der Kinder heiratete, und mit dem Tod des Franz Göpfert 1986 starb die Lohrer Familie Göpfert aus.
Das Anwesen, angefüllt mit museal-heimatkundlichen Gebrauchsgegenständen und Einrichtungen sowie zeitgeschichtlichen Dokumenten wurde verkauft und der Erlös an verschiedene Erben verteilt, nachdem alle Versuche das Anwesen als Museum weiterzuführen, gescheitert waren.
 - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    9 / 16

    Ausflugsziel: Innenseite eines Werbeprospekts für den KdF-Wagen, verteilt von allen „örtlichen Dienststellen der Deutschen Arbeitsfront und der NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude", um 1938. (In der ständigen Ausstellung des Lohrer Schulmuseums, Abteilung Elternhaus/Drittes Reich.) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    10 / 16

    Ausflugsziel: Begegnung mit der Vergangenheit im Lohrer Schulmuseum 1996: Dr.-Ing. Klaus-Dietrich Handtke erinnert sich an seine Schulzeit in der ehemaligen DDR (zufällig 1996 bei den Aufnahmen als Gast im Schulmuseum) - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    11 / 16

    Ausflugsziel: Eduard Stenger an der Laterna magica, Wochenende, Samstag-Ausgabe der Mainpost - Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    12 / 16

    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    13 / 16

    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    14 / 16

    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    15 / 16

    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    16 / 16

    Ausflugsziel: Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    Ausflugsziel Bewertungen 0

    Leider wurde noch keine Bewertung für diesen Ausflugsziel-Eintrag abgegeben.

    Unverbindliche Anfrage an Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    mindestens 20 Zeichen

    Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

    Kontakt

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten:
    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Feiertage
    ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet ganztags geöffnet

    Beliebte Ausflugsziele

    Premium

    Hier werden vorrangig Premium Ausflugsziele mit den besten Bewertungen angezeigt.

    mehr zu Premium

    Alle Angaben zu Ausflugsziel Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseumohne Gewähr

    Öffentliche Fragen und Antworten zuDas Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum

    Hier finden Sie allgemeine Fragen und Antworten zum Ausflugsziel-Eintrag. Stellen Sie eine Frage, wenn Sie ein öffentliches, allgemeines Anliegen haben, das auch andere Besucher interessieren könnte.

    Klicken Sie hier um eine individuelle Frage an den Ausflugsziel-Eintrag zu stellen .

    Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

    Abbrechen

    Hinweis: Bitte beachten Sie, öffentliche Fragen sind für alle Besucher sichtbar.

    Klicken Sie hier um eine individuelle Frage an den Ausflugsziel-Eintrag zu stellen .

    Ausflugsziel Das Lohrer Schulmuseum: Spezialmuseum und Stadtmuseum teilen und empfehlen:

    Ausflugsziel Favoriten (0) Ausflugsziele vergleichen (0)